
Die drei Wellen des Kaffees
First Wave Coffee – der Start in den 1960ern
Kaffee wurde zum Alltagsgetränk. Instantkaffee und günstige Supermarktware machten ihn massentauglich – schnell, praktisch, aber ohne Fokus auf Qualität.
Second Wave Coffee – Kaffee als Lifestyle
Ab den 1990er Jahren wurde Kaffee individueller. Ketten wie Starbucks machten Cappuccino, Latte Macchiato & Co. weltweit beliebt. Der Genuss stieg – doch die Bohnenqualität war oft noch zweitrangig.
Third Wave Coffee – die neue Kaffeekultur
Seit den 2000er Jahren gilt: Kaffee ist wie Wein – jede Bohne erzählt ihre eigene Geschichte. Transparenz, Herkunft, faire Handelsbedingungen und handwerkliche Röstung stehen im Mittelpunkt.
Was macht Third Wave Coffee so besonders?
🌱 Transparenz: Herkunft, Anbau & Farmer stehen im Vordergrund.
🌍 Nachhaltigkeit: Faire Preise, ökologische Verantwortung.
🔥 Handwerk: Schonende Röstungen für einzigartigen Geschmack.
☕ Vielfalt: Single Origin Kaffees & neue Brühmethoden.
🎯 Genusserlebnis: Kaffee wird verkostet wie edler Wein.
Warum das Thema auch für APIKA wichtig ist
Bei APIKA Kaffee leben wir diese Werte:
sorgfältig ausgewählte Rohbohnen schonende Röstung nachhaltiger Genuss mit Charakter
Jede Tasse APIKA Kaffee ist ein Stück Third Wave Kultur – ehrlich, hochwertig und einzigartig.
Fazit
„Third Wave Coffee“ ist mehr als ein Trend – es ist eine Kaffeebewegung, die Genuss, Transparenz und Nachhaltigkeit vereint. Wer einmal Specialty Coffee probiert hat, versteht: Das ist kein gewöhnlicher Kaffee – das ist ein Erlebnis.
Kommentar schreiben